Was ist Gestalttherapie?

In meiner Arbeit als psychologische Beraterin wende ich die Methoden der Gestalttherapie an, einer Form der humanistischen Psychotherapie, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist. Doch was ist Gestalttherapie genau? Welche Prinzipien liegen dieser Gesprächstherapie zugrunde, welche Ziele verfolgt sie, und welche Techniken kommen dabei zum Einsatz?

Dieser Artikel gibt einen umfassenden Einblick in die Gestalttherapie und zeigt auf, wie sie dich unterstützen kann.

Was ist Gestalttherapie?

Die Gestalttherapie ist eine seit langer Zeit etablierte Form der Psychotherapie, die darauf abzielt, das Bewusstsein, die Selbstbestimmung und die persönliche Entwicklung zu fördern. Sie gehört zur humanistischen Therapie und basiert auf der Idee, dass jeder Mensch die Fähigkeit zur Selbstheilung in sich trägt.

Der Begriff „Gestalt“ stammt aus der Gestaltpsychologie und bedeutet Ganzheit. Er steht für das ganzheitliche Erleben und Verhalten des Menschen. Dies bedeutet, dass GestalttherapeutInnen alle Wahrnehmungsebenen Ihrer KlientInnen – Körper, Geist und Emotionen – in die Arbeit einbeziehen. Statt sich nur mit vergangenen Erlebnissen zu befassen, liegt der Fokus auf dem gegenwärtigen Erleben.

Was ist Gestalttherapie im praktischen Sinne? Sie ist ein intensiver Selbsterfahrungsprozess, bei dem neben der klassischen Gesprächstherapie auch Übungen und kleine Experimente einbezogen werden. Mit Hilfe dieser Methoden kannst du dein Bewusstsein für deine eigenen Gefühle, Gedanken, Empfindungen und Verhaltensweisen verfeinern.

In meiner Praxis biete ich verschiedene Settings an, darunter Einzelberatung, Paartherapie und Gruppenangebote. Jedes dieser Formate bietet dir die Möglichkeit, dich selbst besser kennenzulernen und neue Perspektiven zu entwickeln. Neben Vor-Ort-Terminen kannst du mich auch online treffen.

Sei anders, sei Du selbst!

Ein zentrales Ziel der Gestalttherapie ist es, Menschen dabei zu unterstützen, authentisch und wahrhaftig sie selbst zu sein und das Leben zu führen, welches ihnen persönlich am meisten entspricht.

Oft sind wir durch äußere Erwartungen oder alte Prägungen davon entfernt, unser wahres Selbst zu leben. In der Gestalttherapie geht es darum, diese Hindernisse zu erkennen und sich selbst treu zu sein.

Auf der mit "Be yourself!" betitelten Zeichnung schwimmt ein großer Wal inmitten eines Schwarms kleiner Fische.

GestalttherapeutInnen sind der Überzeugung, dass wir persönliches Wachstum und Wohlbefinden dann erreichen, wenn wir aufhören, nach den Erwartungen anderer zu leben, sondern stattdessen unser Leben auf eine unverfälschte und ehrliche Weise selbstbestimmt gestalten.

Dies gelingt, indem wir uns intensiv mit unseren Gefühlen, Bedürfnissen und Grenzen auseinandersetzen. Durch diesen Prozess wächst nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern auch die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, die wirklich zu uns passen. Was ist Gestalttherapie, wenn nicht eine Möglichkeit, mehr bei sich selbst anzukommen?

Die Prinzipien der Gestalttherapie

Die Gestalttherapie basiert auf mehreren zentralen Prinzipien, die sich in meiner Arbeit mit meinen KlientInnen widerspiegeln:

Hier und Jetzt: Die Gegenwart ist der Schlüssel zur Veränderung. Durch Achtsamkeit und bewusstes Erleben können alte Muster erkannt und transformiert werden.

Ganzheitlichkeit: Körper, Gefühle und Gedanken sind untrennbar miteinander verbunden und werden in der Therapie gleichermaßen berücksichtigt.

Selbstverantwortung: Jeder Mensch ist Experte für sein eigenes Leben und kann durch Bewusstwerdung neue Handlungsoptionen entwickeln.

Kontakt und Beziehung: Heilung geschieht im Kontakt mit sich selbst und mit anderen – sei es mit der Therapeutin, in einer Gruppe oder im persönlichen Umfeld.

Methoden und Techniken der Gestalttherapie

Gestalttherapie ist „eine Therapie, deren Aufmerksamkeit viel eher auf dem Fühlen liegt als auf dem Denken, eher auf dem Tun als auf dem Planen, auf dem Sein als auf dem Haben und auf der Gegenwart statt auf Vergangenheit oder Zukunft“ (Jorge Bucay).

Um das „Fühlen, Tun und Sein“ zu fördern, nutzt die Gestalttherapie eine Vielzahl von Techniken, die individuell auf die KlientInnen abgestimmt werden. Dazu gehören unter anderem:

Hier-und-Jetzt-Arbeit: Es wird das bewusste Wahrnehmen unserer Gedanken und Gefühle im gegenwärtigen Moment geübt. Dies führt zu einem tieferen Verständnis unserer Selbst, aus dem sich Einsichten und Veränderungen entwickeln können.

Körperarbeit: Die Aufmerksamkeit wird auf den Körper gerichtet, um das Bewusstsein für körperliche Empfindungen, Spannungen und Reaktionen zu fördern. Wir lernen, auf Körpersignale zu hören und sie als Wegweiser zu nutzen.

Dialog- und Rollenspiele: Situationen werden nachgestellt, um verborgene Emotionen und Verhaltensmuster sichtbar zu machen.

Kreative Methoden: Zeichnen, Bewegung oder Schreiben helfen dabei, Gefühle auszudrücken und neue Perspektiven zu entwickeln.

Diese Methoden unterstützen den therapeutischen Prozess und helfen, blockierte Emotionen zu lösen sowie neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.

Die Bedeutung von Kontakt und Achtsamkeit

In der Gestalttherapie spielt der Begriff „Kontakt“ eine zentrale Rolle. Kontakt (wörtlich: in-Berührung-Sein-mit) bedeutet, mit sich selbst und anderen in Verbindung zu treten. Nur durch echten Kontakt können wir unsere Bedürfnisse wahrnehmen, kommunizieren und erfüllen. Somit ermöglicht Kontakt uns, zu wachsen und ein erfülltes Leben zu führen.

In zwei geöffneten Händen liegt ein rotes Herz aus Filz.

In der Gestalttherapie geht es darum, die eigenen Kontaktmöglichkeiten zu erweitern. Wir lernen, besser mit uns selbst, mit unseren Gefühlen, Wünschen, Bedürfnissen, Ressourcen sowie mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen. Auf diese Weise lassen sich die jeweiligen Probleme und Schwierigkeiten oft überwinden.

Achtsamkeit ist dabei ein wesentliches Werkzeug: Indem wir lernen, unsere Emotionen, Körperempfindungen und Gedanken bewusst wahrzunehmen, verstehen wir uns selbst besser und können neue Wege finden, um Herausforderungen zu begegnen.

Gestalttherapie als Haltung im Leben

Was ist Gestalttherapie über den therapeutischen Rahmen hinaus? Sie ist nicht nur eine Form der Gesprächstherapie, sondern auch eine Lebensphilosophie. Sie ermutigt dazu, Verantwortung für unsere Bedürfnisse und deren Erfüllung zu übernehmen, alte Verletzungen zu heilen und gut für uns zu sorgen.

Wenn ich von Gestalttherapie oder kurz „Gestalt“ spreche, meine ich daher nicht nur die Psychotherapie. „Gestalt“ ist auch eine Haltung, die sich im täglichen Leben widerspiegelt. Diese Haltung vermittle ich auch in meiner Beratung: Meine KlientInnen lernen, im Hier und Jetzt präsent zu sein, ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und ihr Leben aktiv zu gestalten.

Gestalttherapie als Hilfe zur Selbsthilfe

Die Gestalttherapie vertraut darauf, dass jeder Mensch der Experte für sich selbst und seinen Heilungsprozess ist. Dieser Prozess läuft mit Unterstützung von außen schneller und einfacher ab.

Ich unterstütze meine Klienten auf Ihrem Weg…

  • die Antworten auf ihre Fragen selbst zu finden,
  • auf eigene Lösungen für ihre Probleme zu stoßen,
  • ihr Potenzial zu erkennen,
  • neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken,
  • sich weiterzuentwickeln und
  • das Leben für sich zu erschaffen, das sie sich wünschen.

Zusammenfassung – Was ist Gestalttherapie?

Die Gestalttherapie ist eine wirksame und lebendige Form der Gesprächstherapie, die tiefgehende Veränderungsprozesse ermöglicht. Sie hilft Menschen, emotionale Blockaden zu lösen und erfüllendere Beziehungen zu führen.

Doch was ist Gestalttherapie im Kern? Sie ist eine Einladung, sich selbst bewusster wahrzunehmen und aktiv an der eigenen Entwicklung zu arbeiten.

Dabei geht es nicht nur um die Psychotherapie selbst, sondern auch um eine innere Haltung: Wer sich auf die Prinzipien der Gestalttherapie einlässt, kann langfristig mehr Lebensqualität und Zufriedenheit gewinnen.

Melanie Berg, Psychologische Beraterin, Gestaltberaterin

Neugierig geworden? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Wenn Du das Gefühl hast, diese Methode könnte die Richtige für dich sein, zögere nicht, mich zu kontaktieren.

Ich bin gespannt zu erfahren, wie ich Dich individuell unterstützen kann und begleite Dich gern!

Quellen

Praxis für Gestalttherapie in Bonn

Meine Beratung basiert auf den Methoden der Gestalttherapie, einer Form der humanistischen Psychotherapie. Das Angebot erstreckt sich von Paartherapie über psychologische Beratung bis hin zu Gruppen und Workshops. Einzel- und Paarberatung sind auch online möglich.

Praxis für Gestalttherapie in Bonn, Melanie Berg

Ähnliche Beiträge